Gesundheitschecks / Gesundheitsscreenings – Thema Fitness
Fitness-Basis-Test (Dauer: 15 min pro Person)
Mit dem Fitness-Basis-Test werden folgende Basisfähigkeiten für eine erfolgreiche Arbeits-und Alltagsbewältigung im Hinblick auf das Älterwerden überprüft:
- Bein- und Schulterkraft
- Reaktions- und Gleichgewichtsfähigkeit
- Schulter- und Rumpfbeweglichkeit
Die anschließende Beratung basiert auf geschlechts- und altersspezifischen Referenzwerten und informiert über Auffälligkeiten und mögliche Risiken. Im Gespräch erhalten die Teilnehmer/-innen individuelle Bewegungsempfehlungen und Motivationshilfen.
Rückenscreening mit dem BackScan/der MediMouse (Dauer: 15 min pro Person)
Mit einer strahlenfreien Rückenanalyse werden folgende Parameter überprüft:
- die Körperhaltung
- die Wirbelsäulenbeweglichkeit
- die Stabilisierungsfähigkeit der Rumpfmuskulatur
Die anschließende Beratung basiert auf geschlechts- und altersspezifischen Referenzwerten und informiert über Auffälligkeiten und mögliche Risiken. Ziel ist es, den Teilnehmer/-innen Möglichkeiten zur Förderung der persönlichen Rückengesundheit am Arbeitsplatz und im Alltag zu vermitteln. Dazu zeigen wir geeignete Rückenübungen und beraten zu den Themen gesunde Arbeitsplatzgestaltung und Ergonomie am Arbeitsplatz.
Beweglichkeitsmessung mit mobee fit (Dauer: 15 min pro Person)
Mit Hilfe dieses apparativen Verfahrens werden gesundheitsrelevante Bewegungsdefizite und -auffälligkeiten wie z.B. asymmetrische Beweglichkeit aufgrund von muskulären Verspannungen erfasst. Folgende Bereiche werden u.a. getestet:
- Schulter-Nacken-Muskulatur
- Brustmuskulatur
- Lumbale Rückenmuskulatur
- Hüftbeuger
Die anschließende Beratung basiert auf geschlechts- und altersspezifischen Referenzwerten. Sie informiert über mögliche Risiken sowie zu gezielten Bewegungs- und Trainingsempfehlungen zur Verbesserung der individuellen Beweglichkeit und Reduzierung muskulärer Verspannungen.
Körperstabilisationstest mit dem MFT S3-Check (Dauer: 15 min pro Person)
Mit diesem wissenschaftlich evaluierten, computergestützten Messgerät werden eventuelle Defizite am funktionellen Bewegungsapparat identifiziert. Die erfolgt über folgende Parameter:
- Stabilität
- Symmetrie
- Sensomotorik
Die anschließende Beratung zur Koordinationsfähigkeit basiert auf dem individuellen Gesamtwert (S3-Wert), der anhand einer Skala von Normwerten interpretiert wird. Die Teilnehmer/-innen erhalten individuelle Übungen zur Verbesserung der Körperstabilisation und Koordination.
Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit mit dem Walking-Test (Dauer: 60 min bei bis zu 25 Personen)
Bei diesem wissenschaftlich anerkannten Testverfahren läuft jeder Teilnehmer für sich eine Outdoor-Strecke von 2 km so schnell wie möglich (schnelles Gehen). Sportkleidung ist hierbei nicht erforderlich. Beurteilt wird der folgende Parameter:
- aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit
Die Testergebnisse werden auf Basis von alters- und geschlechtsspezifischen Referenzwerten interpretiert und es erfolgt eine ausführliche Beratung zur Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit bei Identifikation eines Defizits.