Ihr Nutzen / Darum geht´s:
Je besser die Arbeitsbedingungen und je gesünder die Arbeitnehmer, desto höher ist die Produktivität eines Unternehmens. Auch die Innovationsfähigkeit und Produktqualität eines Betriebes hängen stark von der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit ab. Die wachsende Betriebsüberalterung der Belegschaften erzwingt zudem neue Formen altersgerechten Arbeitens sowie Konzepte zur Steigerung der Unternehmensattraktivität für Nachwuchskräfte. Mit der Einführung eines umfassenden BGM können sich Betriebe diesen Herausforderungen gezielt stellen. Als Gesundheitsmanager (IHK) erwerben Sie das Know-how, um ein wirkungsvolles BGM effizient in Unternehmen einzuführen sowie nachhaltig zu steuern.
Die erworbene Qualifikation wird zudem im Rahmen eines Zertifizierungsprozesses nach DIN SPEC 91020 von verschiedenen Zertfizierern anerkannt.
Lernziel:
Die Weiterbildung zum Gesundheitsmanager (IHK) qualifiziert die Teilnehmer/-innen für alle organisatorischen und koordinativen Aufgabenfelder eines modernen Betrieblichen Gesundheitsmanagements unter Berücksichtigung ökonomischer Gesichtspunkte. Die künftigen Gesundheitsmanager sollen in Unternehmen als kompetente Ansprechpartner und Verantwortliche zum Thema Gesundheit und Gesundheitsförderung eingesetzt werden. Im Rahmen des Lehrgangs werden zu allen wichtigen Themenfeldern des BGMs praxisrelevante Hintergründe vermittelt und konkrete Handlungshilfen gegeben. Darüber hinaus werden Netzwerke und Kooperationspartner vorgestellt. Ein umfassender Einblick in die Arbeit der jeweiligen Fachbereiche befähigt die Teilnehmer/-innen zudem, einen qualitativ hochwertigen und bedarfsorientierten BGM-Prozess im Unternehmen nachhaltig umzusetzen. Durch die Anfertigung einer flankierenden Projektarbeit sowie einer Projektpräsentation am Ende des Zertifikatslehrgangs wird ein Praxistransfer der gelehrten Inhalte ermöglicht. Über den Zeitraum von sieben Monaten werden die Teilnehmer/innen hierbei von einem wissenschaftlichen Beratungsinstitut fachlich begleitet und unterstützt.
Dozenten:
Die Durchführung der Weiterbildung zum Gesundheitsmanager (IHK) am IHK-Bildungszentrum Karlsruhe erfolgt seit dem Jahr 2008 zweimal jährlich durch ein interdisziplinäres, exklusives Dozenten-Team. Vertreten sind unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Patrick Anstett und Dr. Pascal Senn (IDAG GmbH) verschiedene Spezialisten, die in den einzelnen Themenfeldern des BGMs (u. a. Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, BEM, Sucht, Demographie, Psychologie, Ernährung, Bewegung) seit vielen Jahren praktisch tätig sind gemäß dem Prinzip „Aus der Praxis für die Praxis“.
Lerninhalt (7 Module á 2 Tage):
Modul I: Systematisches Gesundheitsmanagement im Unternehmen
- Grundlagen und Rahmenbedingungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
- Systematisches Vorgehen im BGM
- Planung, Umsetzung, Steuerung und Evaluation von Projekten im BGM
- Finanzierung, Wirtschaftlichkeit und Erfolgsfaktoren im BGM
- Instrumente und Maßnahmen der Krankenkassen zum BGM
Modul II: Moderation und Präsentation im Gesundheitsmanagement
- Grundlagen der Moderation und Präsentation
- Moderationstechniken und -methoden im Gesundheitsmanagement
- Moderation im Gesundheitszirkel
- Präsentation von Projektmaßnahmen und -ergebnissen
Modul III: Gesundheitliche Aspekte der Ergonomie und Arbeitsgestaltung
- Arbeitsmedizin
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren
- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Modul IV: Führung und Gesundheit / Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
- Gesundheitsgerechte Führung
- Aufgabe und Rolle der Führungskraft im Rahmen des BGM
- Maßnahmen einer familienorientierten Personalpolitik
- Analysemöglichkeiten der Betriebssituation bzgl. familienfreundlicher Maßnahmen
Modul V: Stressmanagement
- Stresstheorien – Ursachen, Symptome und Analysemethoden
- Psychische Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz
- Psychische Gefährdungsbeurteilung
- Betriebliche Interventionen und ihre Grenzen
Modul VI: Ernährung / Bewegung / Suchtprävention
- Wirkungen eines gesundheitsorientierten Lebensstils
- Gesunde Verpflegung und zielgruppenorientierte Ernährung im Betrieb
- Fitnessdiagnostik und Bewegungsförderung im betrieblichen Kontext
- Suchtprävention im Betrieb
Modul VII: Alter(n)sgerechte Arbeitswelt – die demographische Herausforderung
- Altersstrukturanalyse
- Lebenszyklusorientierte Personalarbeit
- Strategien und Instrumente für die Generation 50plus
- Der alterns- und altersgerechte Arbeitsplatz
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter aus dem Personalbereich (HR), an Betriebsräte, an BGM-Verantwortliche der Berufsgenossenschaften und der gesetzlichen Krankenkassen, an Arbeitsmediziner und an Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie an betriebsinterne Verantwortliche, die innerhalb ihres Unternehmens zukünftig organisatorische Aufgaben im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) übernehmen bzw. ein BGM aufbauen möchten. Eine weitere Zielgruppe sind selbständige Gesundheitsdienstleister und freie Trainer sowie Berater, die Themen des BGM als zusätzliches Leistungsangebot in ihr Portfolio übernehmen möchten.
Voraussetzungen:
Tätigkeit in einem der o. g. Bereiche und / oder Interesse am Thema „Gesundheit im Betrieb“. Es sind keine fundierten fachlichen Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung:
Auf der Homepage des IHK-Bildungszentrums Karlsruhe finden Sie aktuelle Termine, weitere Informationen zum Lehrgang sowie die Kontakdaten für Ihre Anmeldung.